Wir freuen uns mega, euch mitzuteilen: Nur vier Jahre nachdem wir die Partnerschaft mit bluesign® eingegangen sind, haben wir es endlich geschafft, dass alle Outerwear-Jacken & -Hosen, Midlayer, Baselayer, Handschuhe und Sturmhauben aus unserer Herbst/Winter Kollektion 2025 ab sofort bluesign® zertifiziert sind. Das ist Teil unseres Versprechens, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern – ohne Kompromisse bei Style oder Performance. Mit diesem bedeutenden Schritt zählen wir zu den führenden Outdoor-Brands, die auf sichere, nachhaltige und verantwortungsvolle Produktentwicklung setzen.
Nachdem unsere Outerwear-Jacken und -Hosen, Mid- und Baselayers, Handschuhe und Sturmhauben der Herbst/Winter Kollektion 2025 die strengen bluesign® Kriterien erfüllen, dürfen sie jetzt offiziell als bluesign® PRODUCTS bezeichnet werden. Diese weltweit einheitlichen Kriterien unterstützen Marken, Hersteller und Chemielieferanten dabei, sicherere und verantwortungsvollere Produkte zu entwickeln, die negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt reduzieren – ohne Kompromisse bei Qualität oder Haltbarkeit.
Wenn du das bluesign® PRODUCT-Label siehst, bedeutet das, dass wichtige Produktionsschritte eines Produkts geprüft und zertifiziert wurden – von ungiftigen Stoffen, Farben und Chemikalien über verantwortungsbewusste Lieferanten und Ressourcennutzung bis hin zu hohen Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz. Unser Weg zum bluesign®-Status hat uns geholfen, grüner zu werden – mehr dazu erzählen wir dir weiter unten.
bluesign® wurde im Jahr 2000 in der Schweiz von bluesign® technologies gegründet – einem Team aus Chemie-Experten, Produktions-Profis und Arbeitsschutz-Spezialisten. Ihre Mission: Die Umweltbelastung der Textilindustrie reduzieren.
Dafür entwickelten sie ein nachhaltiges Zertifizierungssystem, dem Outdoor-Marken, Hersteller und Chemielieferanten in jeder Phase des Produktionsprozesses folgen können. Dieses System verpflichtet alle Beteiligten, in jedem Schritt maximale Qualität und Transparenz sicherzustellen.
Heute ist die bluesign®-Zertifizierung Teil von SGS – dem weltweit führenden Unternehmen für Tests, Inspektion und Zertifizierung. Das ganzheitliche bluesign® SYSTEM bewertet über 600 Umweltmanagement-Kriterien und sorgt so für eine sicherere, verantwortungsvollere Textilindustrie mit drei klaren Zielen:
Und das funktioniert:
Seit 2019 haben bluesign® SYSTEM PARTNER dank der Umsetzung der bluesign® Kriterien und des gesamten bluesign® SYSTEMS ca. 6,2 Milliarden Liter Wasser, 773 Millionen Kilowattstunden Energie und 3,2 Milliarden Kilogramm CO₂-Emissionen eingespart.
Das bluesign® SYSTEM definiert Standards für den gesamten Produktionsprozess – basierend auf fünf zentralen Prinzipien:
Ressourceneffizienz
Produkte sollen mit möglichst wenig Ressourcen, aber in höchster Qualität hergestellt werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Herstellungsprozesse hilft dabei, Umweltauswirkungen zu minimieren.
Verbrauchersicherheit
Materialien und Produkte müssen hochwertig und gesundheitlich unbedenklich sein. Das bluesign® SYSTEM beinhaltet die weltweit strengsten Anforderungen an chemische Sicherheit.
Luftemissionen
Abluft muss reduziert und – zum Beispiel durch Belüftungssysteme – zurückgewonnen werden, um den CO₂-Ausstoß zu senken und die Luftverschmutzung besser zu kontrollieren.
Wasseremissionen
Sofern möglich sollen geschlossene Wasserkreisläufe eingesetzt werden. So wird verschmutztes Abwasser vermieden und die Wasserbelastung deutlich verringert.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Der Schutz der Mitarbeitenden entlang der gesamten Lieferkette steht an oberster Stelle – zum Beispiel durch Maßnahmen gegen den Kontakt mit gefährlichen Chemikalien.
Das bluesign® SYSTEM betrachtet jeden einzelnen Schritt im Lebenszyklus eines Textilprodukts – vom Rohmaterial bis zum fertigen Kleidungsstück. Für Marken und Hersteller bedeutet das oft, dass sie ihre Produktionsstätten grundlegend überarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass alle eingesetzten Chemikalien, Prozesse und Materialien für Kunden, Mitarbeitende und die Umwelt unbedenklich sind.
Innerhalb des Systems gibt es unterschiedliche Stufen der bluesign®-Zertifizierung:
bluesign® APPROVED
Betrifft einzelne Komponenten eines Produkts – wie Reißverschlüsse, Kordeln oder Stoffe –, die den bluesign® Kriterien entsprechen.
bluesign® PRODUCT
Bezieht sich auf ein Endprodukt, bei dem mindestens 90 % der eingesetzten Stoffe und 30 % der Zubehörteile bluesign® APPROVED sind.
bluesign® SYSTEM PARTNER
Bezeichnet ein Unternehmen, das sich verpflichtet hat, das komplette bluesign® SYSTEM in seine Prozesse und Produkte zu integrieren.
Unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um den bluesign® Standard zu erreichen. Dazu zählen unter anderem:
Aber die Reise endet nicht mit dem SYSTEM PARTNER-Status. Das bluesign® SYSTEM ist auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegt – inklusive Roadmap, Chemikalien-Tests, regelmäßiger Überprüfungen im Dreijahresrhythmus und vielem mehr.
Je größer der Wunsch nach Transparenz und Nachhaltigkeit wird, desto wichtiger sind Zertifizierungen wie bluesign®, da sie grundlegend verändern, wie Textilien hergestellt werden. Durch strenge Standards und den Anspruch an ständige Verbesserung sorgt bluesign® dafür, dass jeder Schritt im Produktionsprozess Menschen, Umwelt und künftige Generationen respektiert.
Egal ob Marke oder Konsument – wer versteht, wofür das bluesign® Label steht, geht einen wichtigen Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen Textilindustrie.
Entdecken Sie unten bluesign® PRODUCT-zertifizierte Dope-Ausrüstung:
Hinweis der Redaktion: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form. Gemeint sind jedoch stets alle Geschlechter.